Spezialist für digitale Güterzüge
PJ Monitoring ist spezialisiert auf die Digitalisierung des Schienengüterverkehrs. Als Innovationsprimus haben wir das erste digitale Gesamtsystem realisiert, das umfangreiches Monitoring und automatisierte Anwendungen zugleich erfüllt. Die Automatische Bremsprobe ist das erste zugelassene System weltweit uns gilt als europäisches Referenzsystem. Echtzeit-Monitoring wie Überwachung des Stützbocks bei Intermodal-Wagen, Bremsanalyse, Entgleisungsdiagnose oder Ladegewichtsüberwachung sind ebenfalls einzigartig.
Geschichte
PJ Monitoring entstand aus der 2006 gegründeten PJ Messtechnik. Günter Petschnig und Martin Joch gründeten als Spin-off der TU Graz PJM mit dem Schwerpunkt Testung von Schienenfahrzeugen. Sehr schnell vertrauten internationale Kunden der Kompetenz der beiden Unternehmensgründer. Bereits 2010 wurde das Konzept des WaggonTracker-System entwickelt. Die Vision: Relevante und tiefgehende Informationen in Echtzeit über Güterwagen zu ermitteln und die veralteten, manuellen Arbeitsschritte im Schienengüterverkehr durch Automation zu modernisieren. 2015 war der erste Pilotzug auf Schiene und seitdem wurde Zug und Zug das WaggonTracker-System erweitert. 2017 wurde der stetig wachsende Kompetenzbereich des digitalen Bahntransports in die PJ Monitoring GmbH überführt.

PJ Monitoring auf einen Blick
Heute ist PJ Monitoring Innovationsprimus und führender Anbieter von digitalen Technologien im Schienengüterverkehr. Unter anderem hat PJM den intelligentesten Güterzug Europas auf Schiene gebracht, mit der zugelassenen Automatischen Bremsprobe ein europäisches Referenzsystem geschaffen, einzigartige tiefgehende Monitoring-Funktionen für Güterwaggons realisiert und ein weltweit einzigartiges digitales Gesamtsystem etabliert.
Leistungsangebot
- Digitalisierung & Automatisierung des Schienengüterverkehrs
- 2017 gegründet, davor wurde der Kompetenzbereich in der PJ Messtechnik aufgebaut
- F&E Quote: 21 %
- Exportquote: 96 %
- 12 internationale und nationale Auszeichnungen

Geschäftsführung
Günter Petschnig setzte sich mit Digitalisierung und Automation intensiv auseinander, bevor diese Themen in der Bahnwelt breiter diskutiert wurden. Sein visionäres Vordenken ist der Grundstein für die innovativen, zukunftsweisenden Technologien von PJ Monitoring. Dank 25-jähriger Erfahrung hat Günter Petschnig ein profundes Know-how und Systemverständnis
Nach dem Studium Maschinenbau an der TU Graz spezialisierte sich Günter Petschnig auf Messtechnik: Am Institut für Maschinenelemente war er maßgeblich am Aufbau des Bereichs Messtechnik beteiligt. Außerdem war er seit 1999 federführend in der Abwicklung internationaler Messprojekte. 2006 gründete er mit Martin Joch PJ Messtechnik.
Aus der technischen Industrie hat Christoph Lorenzutti langjährige Erfahrung in den Bereichen Software-Entwicklung, Hardware-Design, System-Integration und Projektmanagement, seit 2014 ist er bei PJ Monitoring GmbH maßgeblich an der Entwicklung und Realisierung der digitalen Technologien sowie automatischen Bremsprobe beteiligt. Außerdem kennt er jeden Bereich und Prozess wie seine Westentasche und ist daher ein wichtiger Ansprechpartner in der Organisationsentwicklung und -planung.

Ausgezeichnete Innovationen
„Innovationen optimieren: Sie lösen ein Problem oder machen etwas besser.“ Das war auch unser Anspruch: Den Schienengüterverkehr in das 21. Jahrhundert zu führen und somit attraktiver und schneller zu machen. Das WaggonTracker-System, das Basissystem des intelligenten Güterzugs, erfüllt diesen Anspruch völlig. Der Schienentransport wird effizienter, sicherer und schneller – davon profitieren Wagenhalter und Eisenbahnunternehmen. Zudem schafft digitaler Schienengüterverkehr attraktive und zeitgemäße Jobprofile.
Das digitale WaggonTracker-System wurde mehrfach ausgezeichnet:
- Innovationspreis 2024 (Kategorie Digitalisierung)
- Staatspreis Digitalisierung 2023
- Österreichischer Exportpreis 2022 (Gold in der Kategorie Digitalisierung)
- RailTech Innovation Award 2022 (Kategorie „Publikumspreis“)
- Steirischer Exportpreis 2022
- ERCI Innovation Award 2021 (Auszeichnung als „Bestes KMU“ aus 17 Staaten der European Railway Cluster Initiative)
- German Innovation Award Winner 2020
- VCÖ Mobilitätspreis 2020 (Kategorie Digitalisierung)
- Finalist Houskapreis 2020
- Fast Forward Award 2019
Europas intelligentester Güterzug:
- VCÖ Mobilitätspreis 2023 (Kategorie Digitalisierung)
- Finalist Staatspreis Ingenieur-Consulting 2023
Bewertet wurden die Innovation und Projekte jeweils von einer unabhängigen Experten-Jury.

