Bremssystem-Überwachung und Echtzeit-Bremsanalyse
Den Bremsen kommt im Schienengüterverkehr, und dort vor allem im Alpenverkehr, eine besondere Bedeutung zu. Sie sind eine entscheidende Komponente hinsichtlich Sicherheit, andererseits sind sie ein relevanter Kostenfaktor in der Instandhaltung.
Unser System ermittelt Daten über:
- Korrekte Funktionalität hinsichtlich HL-Zustand und CT- Drücke, um die korrekte Funktion der Bremsen während der Fahrt und im Stillstand sicherzustellen
- Lösezeit der Bremse
- Anlegen der Bremse (normal / Notbremsung)
- Echtzeit Bremsenergie-Kalkulation jedes Drehgestells, um mögliche Schäden oder Flachstellen zu identifizieren
- Echtzeit-Auswertung der Messungen im Webportal
- Echtzeit-Benachrichtigung des Lokführers
Aus diesen ermittelten Echtzeit-Daten lassen sich relevante Informationen ableiten, wie z.B.: Funktionalität der Bremsen, eventuelle Fehlbedienung, überlastete oder defekte Bremsen, Verschleiß bzw. wie lange die Funktionalität noch gegeben ist. Die Bremsen sind daher nicht nur in puncto Sicherheit wichtig, sondern auch bei den Logistikanforderungen im Intermodal-Verkehr (just-in-time-Zustellung). Ungeplante Ausreihungen, die zu Verzögerungen und Slot-Verlusten führen, müssen weitgehend vermieden werden, um die vorgegebenen Lieferziele und Kapazitäten zu erreichen.
Dies ist besonders für die Logistik-Anforderungen (just-in-time-Zustellung) im Intermodal-Verkehr notwendig. Die Vermeidung von unplanmäßigen Ausreihungen, die zu Verzögerungen und Slot-Verlusten führen, ist zur Erreichung der von den Kunden vorgegebenen Lieferzielen und Kapazitäten unerlässlich.
Für die Instandhaltung sind diese Informationen relevant, um Wartung vorausschauend und so kostengünstig wie möglich planen zu können. Aus der Sicherheits-Perspektive sind diese Daten essenziell, um einen sicheren Fahrbetrieb zu gewährleisten (z.B. Vermeidung von Radsatzschäden durch thermische Überlastung).



Vorteile
- Mehr Sicherheit
– Frühzeitige Erkennung von Bremsdefekten (z.B. Wiegeventil, schleifende oder steckende Bremsen)
– Echtzeit-Warnung an den Triebfahrzeugführer (z.B. nicht bei nicht vollständig gelösten, überlasteten oder anliegenden Bremsen / Handbremsen beim Anfahren) - Höhere Effizienz
- Minimierung von ungeplanten Ausreihungen und damit zuverlässigere Erreichung der Lieferziele
- Mehr Qualität durch präventive und verschleißabhängige Wartung der Bremssohlen durch die berechnete der Bremsenergie
- Weniger Kosten durch Condition Based Maintenance & effiziente Werkstättenplanung
- Weniger Kosten durch:
– Reduktion des Radsatzverschleißes und Vermeidung von Radsatzschäden durch frühzeitige Erkennung von Bremsdefekten und Überprüfung vor der Abfahrt, ob alle Handbremsen gelöst sind - Höhere Verfügbarkeit durch minimierte akute Reparaturen
- Mehr Sicherheit, zB durch Vermeidung von Radsatzschäden durch thermische Überlastung
Kontakt:
Felix Egger-Cimenti
[email protected]
+43 676 4048663
Sie haben Fragen zu unserer digitalen Technologie?
Einfach Formular ausfüllen oder Felix Egger-Cimenti direkt kontaktieren.